Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist blau markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe (blau). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül B enthalten Orthogonal geschütztes L -Tyrosin (Schutzgruppen sind blau markiert, die Aminosäure ist schwarz gezeichnet). (1) Fmoc-geschützte Aminogruppe, (2) als Benzylester geschützte Carboxygruppe und (3) als tert -Butylether geschützte phenolische Hydroxygruppe des Tyrosins Labilität von Schutzgruppen mild, selektiv, effizient einführbar stabil während Synthese und Reinigung, stabilisierend für Molekül mild, selektiv, effizient abspaltbar Einführungs‐und Abspaltungsprodukte leicht aufzuarbeiten möglichst keine neuen Stereozentren vorteilhafte Eigenschaften für Intermediate (kristallisierbar, löslich,
A toluenesulfonyl (shortened tosyl, abbreviated Ts or Tos) group is CH 3 C 6 H 4 SO 2. This group is usually derived from the compound tosyl chloride, CH 3 C 6 H 4 SO 2 Cl (abbreviated TsCl), which forms esters and amides of toluenesulfonic acid Tosyl (Ts) Gruppe - Entfernt von konzentrierter Säure (HBr, H 2 SO 4) & starke Reduktionsmittel (Natrium in flüssigem Ammoniak oder Natriumnaphthalenid) Troc (Trichlorethylchlorformiat) Gruppe - Entfernt von Zn Insertion in Gegenwart von Essigsäure Andere Sulfonamide (Nosyl & NPS) Gruppen - Entfernt von Samariumiodid, Tributylzinnhydri Praktisch werden meistens Benzenesulfonylschutzgruppen verwendet. Innerhalb der Boc-Chemie ist die 4- Toluolsulfonyl (Tos) und die Mesitylen-2-sulfonyl-Gruppe (Mts) beliebt. Betreibt man Fmoc-Chemie, so wird die Mtr-Schutzgruppe oder die Pmc- Schutzgruppe verwendet Durch eine Silylschutzgruppe wird der Alkohol mit der Hydroxygruppe zu einem relativ stabilen und unreaktiven Derivat des Alkohols, zu einem Silylether, in dem das Proton der Hydroxygruppe durch einen substituierten Siliciumrest ersetzt ist para -Toluolsulfonsäurechlorid para-Toluolsulfonsäurechlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäuren. Sie ist das Säurechlorid der para -Toluolsulfonsäure und wird umgangssprachlich oft als Tosylchlorid, geschrieben TsCl, bezeichnet. Dabei steht die Abkürzung Ts für eine Tosylgruppe
Intermediäre Schutzgruppen dienen der Blockierung terminaler Amino- und Carboxygruppen und müssen aus diesem Grunde selektiv neben den konstanten Schutzgruppen abspaltbar sein, während die konstanten Schutzgruppen erst am Ende der Synthese eines Peptids bzw. manchmal auch auf der Stufe eines Zwischenproduktes entfernt werden. In der Tab. sind einige Schutzgruppen zusammengestellt Tosyl ( Ts) -Gruppe wird als üblicherweise verwendete Schutzgruppe für Amine in der organischen Synthese. Gebräuchlichste Schutz Amin Methoden. Tosylchlorid und Pyridin in Dichlormethan; Gebräuchlichste Amin Entschützungsverfahren. HBr und Essigsäure bei 70 ° What are protective groups? A protective group (also referred to as protecting group) is a reversably formed derivative of an existing functional group in a molecule
Schutzgruppe Übersetzung im Glosbe-Wörterbuch Deutsch-Englisch, Online-Wörterbuch, kostenlos. Millionen Wörter und Sätze in allen Sprachen Other Syntheses of Tos-Protected Amino Groups. A borrowing hydrogen approach using a well-defined and bench-stable Mn(I) PNP pincer precatalyst enables an efficient manganese-catalyzed N-alkylation of sulfonamides with benzylic and simple primary aliphatic alcohols as alkylating agents.A diverse range of aryl and alkyl sulfonamides undergoes mono-N-alkylation in excellent yields
Translations in context of Schutzgruppe in German-English from Reverso Context: Y bedeutet Wasserstoff oder eine Schutzgruppe wie Tosyl Mit der Butyloxycarbonyl Gruppe an der Aminogruppe geschützte α Aminosäure Glycin. Die Boc Schutzgruppe ist blau markier 2.4.1 Abspaltung der Pbf-Schutzgruppe 34 2.4.2 Abspaltung der NBS-Schutzgruppe 36 2.4.3 Abspaltung der DNBS-Schutzgruppe 36 2.5 Synthesen mit in situ gebildeten Arensulfonyl-geschützten Aminosäurehalogeniden 37 2.5.1 Modelluntersuchungen zur in situ Säurechloridbildung 37 2.5.2 In situ Aktivierung von DNBS-Aminosäuren 39 2.5.3 Kupplung von in situ gebildetem DNBS-Val-Cl 40 2.5.4 Synthesen.
Eine Schutzgruppe (englisch protecting group - daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern Das so entstandene Tris-Tosyl-1,4,8,11-Tetraazacyclotetradecan wird mit p-Xylenglykol oder 1,4-Bis(Brommethyl)benzol in Gegenwart von Kaliumcarbonat in Acetonitril umgesetzt. Nach Abspaltung der Tosyl-Schutzgruppen mittels Bromwasserstoffsäure kann Plerixafor als Octahydrobromid isoliert werden. Pharmakologie Anwendungsgebiete. Plerixafor ist in den USA in Kombination mit G-CSF zur. Eine anschließende Oxidation mit Natriumhyperchlorid und Wasserstoffperoxid führt zur korrespondierenden Carbonsäure, die via sauer katalysierter Acetalspaltung und nachfolgender Abspaltung der Tosyl-Schutzgruppe in enantiomerenreines alpha-Methylserin in sehr guten Ausbeuten umgewandelt werden kann. Mit dem Einsatz von in C5-Position Ethyl-substituiertem 2-tert-Butyl-4H-1,3-dioxin ist. 3.13.1 Anbindung an das Merrifield-Harz und Abspaltung der Schutzgruppe 71 3.13.2 Synthese der Ausgangsverbindung mit alternativen Schutzgruppen. 73 3.13.3 Fixierung des N -Boc- bzw Diese Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie listet die gebräuchlichsten Abkürzungen in der organischen Chemie nach Themengebieten auf. In der organischen Chemie werden sowohl Abkürzungen für sehr gebräuchliche chemische Verbindungen, Reagenzien, Reste und funktionelle Gruppen benutzt. Daneben finden auch ein Teil der Abkürzungen aus der Biochemie Verwendung
Enantiomerically pure diols monoprotected as acetals, of the general formula in which A, B, C and D are a hydrogen atom or a methyl group in any desired combination, m and n are the numbers zero, 1 or 2, where the total of m and n must be the number 1 or 2, and R1 and R2 are different and are an n-decyl radical or a 5-methylhexyl radical, their preparation and use for preparing the pheromones. EP0051205A1 EP81108536A EP81108536A EP0051205A1 EP 0051205 A1 EP0051205 A1 EP 0051205A1 EP 81108536 A EP81108536 A EP 81108536A EP 81108536 A EP81108536 A EP 81108536A EP 0051205 A1 EP0051205 A1 EP 0051205A1 Authority EP European Patent Office Prior art keywords tridecapeptide leu ser characterized oh Prior art date 1980-10-30 Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal. PG Protective Group, Schutzgruppe Ph Phenyl PO Peroxid Ppm parts per million R Organischer Rest Rf Retentionsfaktor RP Reversed Phase RT Raumtemperatur SC Säulenchromatographie / säulenchromatographisch T Temperatur Tab. Tabelle TBHP tert-Butylhydroperoxid, t-BuOOH TBS, TBDMS tert-Butyldimethylsilyl Tf Triflat, Trifluormethansulfonat THF Tetrahydrofuran Tos Tosyl, 4-Toluensulfonyl u.a. und. EP0051205B1 EP81108536A EP81108536A EP0051205B1 EP 0051205 B1 EP0051205 B1 EP 0051205B1 EP 81108536 A EP81108536 A EP 81108536A EP 81108536 A EP81108536 A EP 81108536A EP 0051205 B1 EP0051205 B1 EP 0051205B1 Authority EP European Patent Office Prior art keywords tridecapeptide process characterised protected ml Prior art date 1980-10-30 Legal status (The legal status is an assumption and is. 2 mit unterschiedlichen Schutzgruppen..75 3.2.7. Synthese der einfach-geschützten Vorstufe des Bausteins B.....79 3.2.8. Synthese des Bausteins B und Umsetzung zum Naturstoff.....82 3.3. Totalsynthese von Chloromyxamid A.....88 3.3.1. Retrosynthese von Chloromyxamid A..88 3.3.2. Synthese des C-terminalen Tripeptids..89 3.3.3. Synthese des N-terminalen Pipecolinsäurebausteins.
SG Schutzgruppe Smp., Schmber. Schmelzpunkt, Schmelzbereich TBAF Tetrabutylammoniumfluorid TBDMS tert-Butyldimethylsilyl TBDPS tert-Butyldiphenylsilyl THF Tetrahydrofuran TIPS*, TIPDS 1,1,3,3-Tetra-iso-propyl-1,3-disiloxan-1,3-diyl * Wird in der Literatur z. T. auch für die Triisopropylsilyl-Schutzgruppe verwendet 1. Verfahren zur Herstellung von L-Aspartyl-D-Alanin-N-(thietan-3-yl)-amiden der allgemeinen Formel IworinR1 für H oder eine selektiv abspaltbare Schutzgruppe steht undR2ä R5 unabhängig voneinander gleich oder verschieden H oder C£äC©-Alkyl, linear oder verzweigt, bedeuten,durch Umsetzung von D-Alanin-thietanamiden der allgemeinen Formel IIworinR2äR5 die bei Formel (I) angegebene. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin Schritt f) von Schritt i) gefolgt wird, bestehend aus der Hydrolyse des Esters und Abspaltung der Schutzgruppe bei der 3-Amino-Gruppe, unter direktem Erhalt des R- oder S-Aminocarnitins. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, worin die Gruppe Y Tosyl ist. 5. Verfahren nach einem der. Danksagung Allen, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben, möchte ich ganz herzlich danken! • Den Herren Prof. Dr. M. Eisenhut und Prof. Dr. M. Wießler danke ich gan
Nach Abspaltung der Tosyl-Schutzgruppen mittels Bromwasserstoffsäure kann Plerixafor als Octahydrobromid isoliert werden. Pharmakologie. Anwendungsgebiete. Plerixafor ist in den USA in Kombination mit G-CSF zur Freisetzung von Stammzellen aus dem Knochenmark in die Blutbahn zum Zweck der Stammzellisolierung für eine Stammzelltransplantation bei Patienten mit Multiplem Myelom oder Non-Hodgkin. Als Schutzgruppen werden Isopropyliden und Tosyl am β‐Stickstoff sowie tert.‐Butyloxycarbonyl und Benzyloxycarbonyl am α‐ und β‐Stickstoff des Hydrazinoessigsäure‐äthylesters eingeführt. Die Einsatzf.. Verfahren zur Herstellung von L-Aspartyl-D-Alanin-N-(thietan-3-yl)-amiden der allgemeinen Formel (I), durch Umsetzung von D-Alanin-thietanamiden der allgemeinen Formel (II), mit Oxazolidinonverbindungen der allgemeinen Formel (III), in einem inerten organischen Lösungsmittel, worin R1 für H oder eine selektiv abspaltbare Schutzgruppe steht, R2 - R5 unabhängig voneinander gleich oder. Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. p - Toluolsulfonsäure; Namen Bevorzugte IUPAC-Bezeichnung. 4-methylbenzol-1-sulfonsäur
Das so entstandene Tris-Tosyl-1,4,8,11-Tetraazacyclotetradecan wird mit p-Xylenglykol oder 1,4-Bis(Brommethyl)benzol in Gegenwart von Kaliumcarbonat in Acetonitril umgesetzt. Nach Abspaltung der Tosyl-Schutzgruppen mittels Bromwasserstoffsäure kann Plerixafor als Octahydrobromid isoliert werden. Pharmakologie Anwendungsgebiet Abstract Säureamide aromatischer Carbonsäuren, Säureamide aliphatischer Carbonsäuren mit einem aromatischen Substituenten am Stickstoff und Sulfonamide aromatischer Sulfonsäuren werden durch elektr.. verwendet glycole. Suche nach medizinischen Informationen. Deutsch. English Español Português Français Italiano Svenska Deutsc
Dokumentenidentifikation: DE69315730T2 02.07.1998: EP-Veröffentlichungsnummer: 0562659: Titel: Verfahren zur Herstellung von Peptiden und neue Zwischenverbindungen daz Detosylation of N -Tosyl Amino Acids and Peptides by Electrolytic Reduction. Bulletin of the Chemical Society of Japan 1973, 46 (3) , 852-855. DOI: 10.1246/bcsj.46.852. Josef Rudinger. The Tosyl and Related Protecting Groups in Amino Acid and Peptide Chemistry. 1973, 87-123. DOI: 10.1007/978-1-4613-4571-8_5 Protection. ZrCl 4 was an efficient catalyst for the deprotection of 1,3-dioxalanes, bis-TBDMS ethers, and diacetate functional groups in excellent yields. ZrCl 4 also promoted diol protection as the acetonide in very good yields and acted as a transesterification catalyst for a range of esters. S. Singh, C. D. Duffy, S. T. A. Shah, P. J. Guiry, J. Org. Chem., 2008, 73, 6429-6432 Funktion als Schutzgruppe für Alkohole wurden sie Tetrahydropyranyloxy-Substituenten deklariert. Die Spezifikation der molekularen Chiralität erfolgt in Anlehnung an Cahn, Ingold und Prelog.118 117 D. Hellwinkel Die systematische Nomenklatur der Organischen Chemie, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 3. Auflage 1982
vor, bei dem intermediär eine Acetal-Schutzgruppe zum Einsatz kommt. 6.6 Bei der Cyanhydrinsynthese ist es besonders vorteilhaft, die Carbonylverbindung (z.B. Aceton) zunächst ins Bisulfit-Addukt zu überführen und dieses dann zum Cyanhydrin umzusetzen. Formulieren Sie die 2. Stufe mechanistisch und erklären Sie, warum diese Methode, die besonders gute Ausbeuten liefert, sicherer ist als. Beschreibung[de] Die vorliegende Erfindung betrifft cyclische Peptidderivate, die Antagonisten von Neurokinin A sind. Substanz P und die verwandten Tachykinine Neurokinin A und Neurokinin B stellen eine Gruppe natürlicherweise vorkommender Peptide dar, von denen gezeigt worden ist, daß sie in Körpergeweben weit verbreitet sind und eine Vielzahl biologischer Wirkungen besitzen. Agonisten und. Abstract. A method providing expeditious access to chiral allylic amines via a Rh(I)/bicyclo[2.2.1]heptadiene-catalyzed enantioselective alkenylation of N-tosyl aldimines with potassium alkenyltrifluoroborates under microwave irradiation is described.The rate of the asymmetric 1,2-addition reaction, conducted in the presence of 1 mol % of the catalyst, was significantly enhanced as compared to.
C, 45-12; H, 6-24; N,9-45%). fi-P>l-Tosyl-L-pyrrolidon-5-carboxy-2]-l,3,4,6-tetraacetyl-P,D-flucosamin (XXIV) (a) 3-02 g N-Tosyl-L-pyrrolidon-5-carbonsaurechlorid-2 werden in 40 cc Chloroform gelost und 4-21 g l,3,4,6-Tetraacetyl-^,D-glucosamin-hydrochlorid sowie 8 cc Wasser hinzugefiigt. Sodann werden 1-68 g Natrium-bicarbonat anteilweise zu der Suspension gegeben. Nach Abklingen der COa. SG Schutzgruppe Su Succinimid t Triplett T T-Antigen TBTU O-(1H-Benzotriazol-1-yl)-N, N, N', N'-tetramethyl-uroniumtetrafluoroborat tBu Tos Tosyl- Trp, W Tryptophan Tyr, Y Tyrosin UV Ultraviolett Val, V Valin Xaa Aminosäure . 1. Einleitung 1 1. Einleitung 1.1 Die Tumortherapie Krebserkrankungen sind nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland.
Diese Arbeit entstand am Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg in der Zeit von Dezember 2001 bis Juli 2009 unte PG Schutzgruppe (protecting group) Ph Phenyl Py Pyridin r.t. Raumtemperatur (room temperature) RAMP (R)-(+)-1-Amino-2-methoxymethylpyrrolidin RCM Ringschlussmetathese (ring closing metathesis) SAMP (S)-(-)-1-Amino-2-methoxymethylpyrrolidin TBAF Tetrabutylammonium Fluorid TBAI Tetrabutylammonium Iodid TBDPS tert-Butyldiphenylsily SG Schutzgruppe Smp. Schmelzpunkt . Abkürzungsverzeichnis 8 SP Spiropyran(form) t Triplett TBTU O-Benzotriazol-1-yl-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat tBu tert-Butyl TCTU 1H-Benzotriazolium-1-[bis(dimethylamino)methylen]-5-chloro-tetra-fluoroborat-(1-),3-oxid tert tertiär TFA Trifluoressigsäure THF Tetrahydrofuran TMSCl Trimethylsilylchlorid Ts Tosyl (para-Toluolsulfonyl-) u.a.
Die Schutzgruppe beinhaltet jedwede Schutzgruppe, die auf dem Gebiet der organischen Chemie allgemein verwendet wird, z.B. diejenigen, die beschrieben sind in: Textbook for Biochemical Experiments 1 - Protein Chemistry IV, herausgegeben von der Japan Biochemical Society, veröffentlicht durch Tokyo Kagaku Dojin (1977); Textbook for Experimental Chemistry 22 - Organic Synthesis IV. Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für lateinisch hydrogenium Wassererzeuger; von altgriechisch ὕδωρ hydōr Wasser und γίγνομαι gignomai werden, entstehen) und der Ordnungszahl 1. Im Periodensystem steht es in der 1. Periode und der 1. IUPAC-Gruppe. Wasserstoff ist das häufigste chemische Element im Universum, jedoch nicht in der Erdrinde SG Schutzgruppe Smp. Schmelzpunkt s. o. siehe oben t Triplett; Tonne Tab. Tabelle TBAF Tetrabutylammonium-fluorid TBAI Tetrabutylammoniumiodid TBS Tertbutyldimethylsilyl TBDPS Tertbutyldiphenylsilyl TES Triethylsilyl tert. tertiär THF Tetrahydrofuran THP Tetrahydropyran TIPS Triisopropylsilyl TMS Trimethylsilyl TPAP Tetrapropylammonium-perruthenat Ts Tosyl u.a. unter anderem u.v.m. und viele.
PG Schutzgruppe ( protecting group ) PGP p-Glykoprotein pH negativ dekadischer Logarithmus der Protonenaktivität (potentia Hydrogenii ) Ph Phenyl- Phe Phenylalanin pi Säuleneingangsdruck (GC) Piv Pivaloyl- PLE Porcine Liver Esterase PMB para-Methoxybenzyl- PMP para-Methoxyphenyl Metal-induced aziridination of 5-methyl-4H-1,3-dioxins with nitrenes generated from (N- tosylimino)phenyliodinane directly led to N-tosyl-protected 4-methyl-1,3-oxazolidin-4-carbaldehydes. It is assumed, that the reaction proceeds via the intermediate formation of aziridines, which immediately undergoe ring opening/ring contraction reaction to give five-membered rings. It has been shown, that.
Als Schutzgruppen für R'' sind Boc, C 1-6-Acyl, Mesyl, Benzol sulfonyl sowie Tosyl und vorzugsweise Boc zu nennen. Bevorzugte Abgangsgruppen für X sind Cl, Br, I, MesO, TosO oder Triflat. Als Alkali- bzw. Erdalkalimetalle sind für die Umsetzung Magnesium und insbesondere Lithium, Natrium und Kalium zu nennen. Die Umsetzung erfolgt in flüssigem oder überkritischen Ammoniak, dem man. Y bedeutet Wasserstoff oder eine Schutzgruppe wie Tosyl. Y represents hydrogen or a protecting group such as tosyl. Hierdurch kann der zuvor eingebrachte Wasserstoff einen günstigen Bindungszustand einnehmen. This allows the previously introduced hydrogen to assume a favourable bonding state. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Wasserstoff PG Schutzgruppe Ph Phenyl PPh 3 Triphenylphosphin rac razemisch, Razemat r rat (Ratte) RT Raumtemperatur s Singulett s. siehe S. Seite/n SC Säulenchromatographie Sdp. Siedepunkt SiO 2 Kieselgel Smp. Schmelzpunkt t Triplett Tab. Tabelle TBAF Tetrabutylammoniumfluorid TBDMS tert-Butyldimethylsilyl Viele übersetzte Beispielsätze mit Abgangsgruppe - Französisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Französisch-Übersetzungen
Contextual translation of alkoxypolyhydroxyalkylgruppe from German into French. Examples translated by humans: MyMemory, World's Largest Translation Memory Tosyl-Abgangsgruppe für die Kopplung an den Chelator aktiviert. Der Chelator DO2A wurde in drei Schritten ausgehend von Cyclen synthetisiert3. Die Umsetzung von DO2A erfolgte mit ein oder zwei Äquivalenten der entsprechen-den Spacerart, sodass vier verschiedene Chelatorbau-steine (Monomere und Dimere) zur Verfügung standen (Abb. 1). Der Folsäurebaustein wurde in vier Schritten. Boc-Schutzgruppe an der Amidfunktionalität versehen sind (Schema 4). Die photophysikalischen Daten der blau-grün fluoreszierenden Verbindungen sind charakteristisch für die Substanzklasse derartiger Spirocyclen. Die Fluoreszenzquantenausbeuten liegen bei allen Beispielen im Bereich von 30 %
Contextual translation of dichlorbenzyloxycarbonyl from German into French. Examples translated by humans: MyMemory, World's Largest Translation Memory Ts Tosyl T-Strang transferred strand UV Ultraviolett VZV Varizella-Zoster-Virus . Zusammenfassung IV Zusammenfassung Teil I: 3'-S-Phosphorthiolatverbrückte Oligonucleotide Eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Resistenzen bei Bakterien spielt die Konjugation, bei der mobile genetische Elemente, wie Plasmide, übertragen werden. Das Schlüsselenzym bei diesem Prozess ist die Relaxase. Ts Tosyl TTP Thymidintriphosphat UDP Uridindiphosphat UV Ultraviolett TFA Trifluoressigsäure erstmals ein mit Cbz-Schutzgruppen geschützter Triester erfolgreich dargestellt. Die benötigten beiden Anomere der Rhamnosylphosphate konnten sowohl in ihrer acetylierten als auch entschützten Form anomerenrein erhalten werden und die jeweilige Konfiguration am anomeren Zentrum konnte mittels.
Ein neues Verfahren zur Abspaltung der Aloc‐Schutzgruppe (Aloc = Allyloxycarbonyl) ermöglicht effektive und selektive Synthesen empfindlicher Peptid‐Derivate, z. B. mit Serinresten. Die Spaltung geschützter Peptidester wie Aloc‐Phe‐Ser(tBu)‐OtBu gelingt durch katalytische Allylübertragung mit [Pd(PPh 3) 4] auf Dimedon; die tBu‐Gruppen bleiben dabei erhalten Hidenori Somei's 8 research works with 560 citations and 110 reads, including: Scope and Mechanism of Tandem Aza-Michael Reaction/Enantioselective Protonation Using a Pd-μ-Hydroxo Complex under. Elektrochemische organokatalytische Synthese von meta ‐substituierten Anilinen. 16 TMS=Trimethylsilyl, Ts=Tosyl. Die elektrochemische Oxidation der 4‐Aminophenole an der Anode induziert eine Umpolung des Arens. Das gebildete Enamin reagiert in einer Michael‐Addition, und die anschließende Kondensation bildet das Dihydrobenzofuran. Die Reduktion des Dihydrobenzofurans ermöglicht dann.
PG Schutzgruppe Ph Phenyl- Piv Pivaloyl- PMB p-Methoxybenzyl- PMBDMA p-Methoxybenzyldimethoxyacetal PNBA p-Nitrobenzoesäure PP Pyrophosphat PPTS Pyridinium p-Toluolsulfonat iPr isoPropyl- rac. racemisch RCAM Ringschlussmethathese mit Alkinen RCM Ringschlussmetathese mit Alkene Nosyl (Ns) statt Tosyl - das ist das ganze Geheimnis einer verbesserten Methode sowohl für die allylische Aminierung von Olefinen als auch für die 1,2‐Diarninierung von 1,3‐Dienen. Die von Fukuyama et al. kürzlich eingeführte o‐Nitrobenzolsulfonyl‐(Nosyl)‐Schutzgruppe läßt sich auch mit Diimidoselen‐Reagentien übertragen; die resultierenden Nosylamide können mit guten bis. 3.4 Einführung MOM-Schutzgruppe Gesamtreaktion: Herstellung von MOMCl: Quelle: M. Reggelin, S. Doerr, Synlett 2004, 6, 1117. 3. Totalsynthese von (+)-Kempen-2 . 19.01.2012 Enantioselektive Totalsynthese von (+)-Kempen-2 Folie Nr. 11 von 39 3.5 Peterson-Olefinierung Gesamtreaktion: 3. Totalsynthese von (+)-Kempen-2 . 19.01.2012 Enantioselektive Totalsynthese von (+)-Kempen-2 Folie Nr. 12 von. Neue Synthesestrategien zur Herstellung biologisch abbaubare